Am Donnerstag, den 14. Juni 2018 startete für 17 Mädchen und Jungen des 7.- 9. Jahrgangs das Projekt „Schulsanitäter“.
Gemeinsam mit dem DRK Rotenburg unter der Leitung von Frank Jäger absolvierten die Schüler den Grundlehrgang der Ersten Hilfe. Hier trainierten sie praxisorientiert in den Bereichen Sicherheit, Selbstschutz, Wunden, Erkrankungen und Erste Hilfemaßnahmen.
Spannend und zugleich anstrengend erwies sich die Herz-Druckmassage und der Einsatz eines Defibrilators an den Rettungspuppen.
Ab Montag begann der zweite Teil unserer Ausbildung. Pünktlich um 8 Uhr fuhren drei Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Wildeck-Obersuhl an der Schule vor und holten die zukünftigen Schulsanitäter ab. Auf dem Gelände angekommen, lernten wir den Aufbau und die Organisation der FFW kennen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es weiter in die riesige Fahrzeughalle. Hier erfuhren wir, wie die speziellen Fahrzeuge ausgestattet sind und für welche Situationen sie eingesetzt werden.
Am Dienstag war großer Löschtag. Mit persönlicher Ausrüstung ging es zu verschiedenen Löschmanövern. Das machte riesigen Spaß mit dem großen Nass!
Am Mittwoch übten wir die Absicherung einer Unfallstelle und bereiteten einen Rettungseinsatz in der Schule vor.
Der krönende Abschluss wird am „Tag der offenen Tür“ unsere Rettungsaktion in der Schule sein.
Unsere Schüler planten in der Vorbereitungsphase ihre Paddeltour selbst. In Gruppen organisierten sie das gemeinsame Abendessen, sowie das Frühstück und ein Quiz zur Gemeinde Mihla.
Unsere Paddeltour in 10er-Schlauchbooten begann in Spichra und endete in Mihla. Nachmittags hatten die Schüler die Möglichkeit, das moderne Freibad zu nutzen.
Hier einige Eindrücke...
Olympische Spiele – alle vier Jahre ein sportliches Weltereignis!
Wir als Schüler haben uns Fragen zum Thema Olympia überlegt, die uns die ganze Woche begleitet haben und auf welche wir Antworten finden wollten. Wir haben uns anschließend über Fairplay unterhalten und aufgeklärt.
Danach gingen wir in die Sporthalle und überlegten, wie man bekannte Spiele fairer und ausgeglichener machen kann und haben uns im Ringen gegen Herrn Reske versucht.
Am zweiten Tag spielten wir Fußballtennis. Anschließend führten wir ein kleines Turnier durch.
Wir genossen außerdem ein gesundes Frühstück, bei dem wir selbst Obstshakes mixten.
Zudem tauschten wir uns über Paralympics aus und schauten uns Clips aus Rio an.
Später probierten wir uns beim „Goalball“. Wir erfuhren, woher Olympia kommt und stellten eigene Speere her.
Bericht von André Sauer und Tom Kapuscinski
Nicht nur im Schulgebäude herrscht reges Treiben während der Projekttage. Auch im Schulgarten ist mächtig viel los. Passiert man das Eingangstor können Hammerschläge gehört und dann auch fleißige Schüler gesehen werden, welche die unterschiedlichsten Insektenhotels herstellen. Am Donnerstag zum „Tag der offenen Tür“ lohnt sich der Weg in den Schulgarten gleich doppelt, denn die Insektenhotelbastler werden eine DIY-Strecke aufbauen, um allen Besuchern die Möglichkeit zu bieten selbst ein Insektenhotel zu bauen. Zum anderen kann man im Schulgarten die Ergebnisse der fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner bewundern, die während der Projektwoche ihre Beete wieder instand gesetzt haben, Unkraut beseitigt haben uvm. Verschafft euch selbst ein Bild davon.
Im Projekt digitale Fotografie fotografierten wir viel und die Bilder wurden anschließend bearbeitet.
Bevor unser Projekt am Donnerstag startete, waren alle Schüler sehr aufgeregt. Endlich ging es los.
Hoch motiviert begannen wir mit dem Fotografieren.
Die erste Aufgabe bestand darin, Porträtfotos von uns zu erstellen und anschließend zu verfremden.
Wir haben mit dem Programm „PICASA“ gearbeitet.
Mit diesem Programm kann man verschiedene Effekte erzielen, um Bilder zu verfremden.
Schon am Donnerstag fotografierten wir Bereiche des Schulgeländes und Schulgebäudes, denn am nächsten Tag wollten wir sofort mit unserer neuen Aufgabe, dem Entfernen von Gegenständen auf Fotos, starten.
Hierzu benutzten wir das Programm „GIMP 2.8“.
Herr Martus erklärte uns genau, wie wir mit dem Programm arbeiten können.
Es ist leicht verständlich und bietet viele Möglichkeiten.
In die neue Woche starteten wir mit einer neuen Aufgabe.
Wieder fotografierten wir interessante Motive unserer Schule und unseres Schulgebäudes.
In die Fotos fügten wir Objekte, die wir zuvor mit Hilfe des Internets ausgewählt hatten, ein.
Aus unseren bearbeiteten Fotos stellten wir ein Suchspiel zusammen, in dem Originalbilder und bearbeitete Bilder gegenübergestellt wurden.
Als Ergebnis unserer Arbeit präsentieren wir am Tag der offenen Tür einen Film, der den Besuchern Auskunft über unsere Arbeit während der Projektwoche gibt. Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß.
Bericht von Lara Schröder und Bianca Treuberg