Mit bereits über 1 Millionen Aufrufen bei YouTube und Sendezeiten in der ARD-Mediathek schafft Filmemacher Samuel Häde ein Bewusstsein für unbekannte Kulturen. In einer Video - Konferenz stellte er sich den neugierigen Fragen der Schüler und Schülerinnen zu seinen Abenteuern mit den Nomadenstämmen in Afghanistan. Dabei erhielten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b von Herrn Dewald einen unmittelbaren und lebensnahen Einblick in scheinbar längst vergangene Wohn- und Lebensformen. Wir haben uns gefreut, dass Sie da waren…
Autorenlesung an der BSO
Am Freitag, 04.12.2020 besuchte der Kinder- und Jugendbuchautor Hans-Jürgen Feldhaus die Blumensteinschule. In jedem Jahr organisiert der Friedrich-Bödecker-Kreis im Rahmen der Osthessischen Jugendbuchwoche Lesungen an Schulen des Landkreises.
Herr Feldhaus ist kein Unbekannter an unserer Schule. Schon zweimal hat er die Schüler eines Jahrgangs mit seinen Büchern, aber auch mit seinen Live-Illustrationen begeistert.
Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders. Aufgrund des aktuellen Einschränkungen musste die Lesung verschoben werden und konnte natürlich nur unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln stattfinden. Somit kamen leider nur zwei Klassen des Jahrgangs 6 in den Genuss der Lesungen, bei denen nicht nur die Schüler, sondern auch der Autor und Grafik-Designer Feldhaus eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen mussten. Verstehen konnte man dank Verstärkeranlage, die von der Technik-AG aufgestellt worden war, dennoch alles.
Ab dem morgigen Mittwoch (02.12.2020) gelten wieder die alten Unterrichts- und Pausenzeiten -> hier!
Dazu gibt es folgendes zu beachten:
- In den Unterrichtsstunden muss – wie bisher – ausreichend gelüftet werden, ebenso in den Wechselpausen und den beiden großen Pausen (zwischen 2./3. und 4./5. Stunde).
- Die beiden großen Pausen sind Hofpausen! Die Jahrgänge 5,6,7 und 8 verlassen das Gebäude über den Jahrgang 8 und gehen auf den Schulhof West -> siehe rote Pfeile im Übersichtsplan. Die Jahrgänge 9 und 10 gehen über das Foyer auf den Schulhof Ost -> siehe grüne Pfeile auf den Übersichtsplan. Aus den Naturwissenschaften und dem Bereich Musik/Arbeitslehrer verlassen die Schüler das Gebäude auf den jeweils kürzesten Weg zu „ihrem“ Schulhof.
- Regenpausen werden durchgesagt.
- Beim Essen und Trinken ist überall grundsätzlich auf den Mindestabstand von 1,5 m zu achten!
- Schüler aus dem Jahrgang 10 übernehmen in den Hofpausen weiterhin die Aufsicht im Natbereich.
Gruß,
Thorsten Gräf
Hier eine kleine Anleitung zum Ausfüllen der Check-Liste in Microsoft Teams:
Mutig zu sein ist nicht leicht. Es erfordert Entschlossenheit und ein hohes Maß an Eigeninitiative. Die Corona-Pandemie stellt auch die Schule – Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler – vor enorme Herausforderungen.
Es gehört Mut dazu, sich dennoch einen Alltag zu schaffen, in dem man sich wohlfühlt, sich austauschen und helfen kann.
Man muss keine großen Heldentaten vollbringen, um mutig zu sein.
Beim diesjährigen Schreibwettbewerb der Stiftung Handschrift für die sechsten und siebten Klassen wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert einen persönlichen Brief zu schreiben, in dem sie darstellen, wann sie schon einmal mutig waren, sozusagen eine Heldin oder ein Held im Alltag. Wann haben die Schülerinnen und Schüler schon einmal Mut bewiesen? Was macht Menschen mutig? Wie können sie andere dazu bringen, mutig zu sein? Oder, was bedeutet es, mutig zu sein?
Denn bei vielen Dingen im Leben braucht man einfach Mut – nicht nur in der aktuellen Zeit. Es gibt Situationen zu Hause, in der Schule, beim Sport oder auf der Straße, wo Beherztheit, Rückgrat und Wagemut gefragt sind. Natürlich begleiten uns auch immer Angst und Scheu, wenn man Position beziehen soll oder muss.
Auch jetzt, trotz der Bedrohung durch das Corona-Virus, gibt es viele Menschen, die mutig Aufgaben erfüllen: die Krankenpflegerin, der Kassierer. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler, die oder der versucht, andere zu unterstützen, die es gerade nicht so leicht haben.
In der Klasse 6d entstanden so in zwei Stunden im Rahmen des Deutschunterrichts kreativ gestaltete persönliche Briefe mit mutigen Geschichten, die sie zum Schreibwettbewerb einreichten.
Wir drücken ihnen fest die Daumen, dass möglicherweise ein „beherzter Brief“ anlässlich des Tages der Handschrift am 26. März 2021 „das Rennen macht“ und prämiert wird.
Egal, wie es am Ende ausgeht, eines steht jedoch fest: der Spaß und die Freude am Schreiben eines Briefes, auch wenn manche Schülerinnen und Schüler dies zum ersten Mal taten, wurde geweckt.
Und wer weiß, vielleicht nehmt ihr als Klasse im nächsten Jahr am neuen Schreibwettbewerb der Stiftung Handschrift teil!?
- geschrieben von Christin Witter (Deutschlehrerin der Klasse 6d) -