Physik online lernen? Kein Problem, hier geht dies kostenlos! (inklusive Videos!)
Computer- und WORD-Führerschein
Online WORD-Kurs
Hier findet man eine einfache Einführung in das Textverarbeitungssystem WORD.
Fachsprecher: Denny Trier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Fach Geschichte wird an der BSO ausschließlich durch studierte Fachkollegen unterrichtet: Manuele Bachmann, Emanuel Dewald, Tabitha Göbel, Thorsten Gräf, Sven Liesen, Dr. Dagmar Mehnert-Vöcking, Ulrike Sachs, Denny Trier, Ragna Weyh
(Quelle: https://segu-geschichte.de/zeittafel-geschichte/)
Laut hessischem Lehrplan werden folgende Unterrichtsinhalte in Form eines schulinternen Lehrplans (Schulcurriculum) behandelt:
- Einführung in das Fach Geschichte
- Menschen der Urgeschichte: Von Sammlern und Jägern zu Ackerbauern und Viehzüchtern
- Ägypten – Hochkultur am Nil
- Hellas – Leben in der Polis
- Rom - Vom Dorf zum Imperium Romanum
- Leben und Wirtschaften im Mittelalter
- Kampf um geistliche und weltliche Herrschaft
- Grundlagen der Neuzeit und Europäisierung der Welt
- Reformation und Gegenreformation: Kampf um den Glauben?
- Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung
- Die Französische Revolution und ihre Wirkung in Europa
- Europa zwischen Restauration und Revolution
- Industrielle Revolution und soziale Frage
- Das deutsche Kaiserreich von 1871 – Lösung der nationalen Frage?
- Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Die Weimarer Republik 1918-1933: Demokratie ohne Demokraten?
- Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft I: Krise und Zerfall 1914 – 1945
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Ost-West-Konflikt und deutsche Frage 1945-1990
- Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft II: Rekonstruktion und internationale Kooperation nach 1945
Projekte: Der Fachbereich Geschichte führt je nach Möglichkeit während des Schuljahres in den unterschiedlichen Jahrgängen eine Vielzahl an Projekten durch.
Beispielhaft seien hier genannt:
- Fahrt zur Römerkastell Saalburg bei Frankfurt
- Besuch der Wartburg
- Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald
- Mehrtägiges Projekt im Grenzmuseum „Schifflersgrund"
Hier können Sie das Schulcurriculum des Faches Geschichte ansehen ->hier
Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.
Immanuel Kant
Neben der Länderkunde hat das Fach Erdkunde die Aufgabe Erkenntnisse von der Erde und ihrem geologischen Aufbau, von der klimatischen und geomorphologischen Vielfalt der Erdoberfläche, von den Landschafts- und Meeresräumen, besonders im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen Erde und Mensch, zu vermitteln.
Ziele des Faches sind Einsichten in Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen sowie eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz der Schüler. Mit dem Fach Erdkunde werden gesellschafts- und naturwissenschaftliche Elemente verbunden.
Das Fach Erdkunde an der Blumensteinschule
Der Erdkunde-Unterricht wird in den Jahrgängen 5 und 6 nur einstündig unterrichtet, da Inhalte des Lehrplans im Rahmen von EMILIA fächerübergreifend erarbeitet werden.
Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren, ist eine wichtige geographische Teilkompetenz, die über topographische Kenntnisse hinausgeht und ab der Jahrgangsstufe 5 kontinuierlich gefördert wird. Als Arbeitsmittel dienen Globus und Kompass und der Atlas. Der Atlas wird an unserer Schule im Jg. 5 für alle Schüler jeweils neu angeschafft und sollte von den Eltern finanziert werden.
In der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden neben der allgemeinen Orientierung im Raum (Karte, Kompass, Maßstab) und dem globalen Orientierungsraster (Gradnetz, Kontinente, Ozeane) Deutschland und Europa in den Blick genommen. Landschaftsräume ,wie das Meer und die Alpen, sollen in diesen Jahrgangsstufen als Handlungsräume des Menschen wahrgenommen werden. Im Rahmen von kleineren Exkursionen und einer mehrtägigen Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 6 an die See oder in die Berge sind Unterrichtserfahrungen praktisch nachvollziehbar und führen nachhaltig zu einem besseren Verstehen.
In der Jahrgangsstufe 8 werden neben dem Wirken von Naturkräften und deren Auswirkungen auf die Umwelt geographische Ordnungssysteme, wie z.B. die Klima- und Vegetationszonen in Auseinandersetzung mit dem menschlichen Einwirken untersucht.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 sind neben der Erweiterung der topographischen Grundkenntnisse weltweite Raumbeispiele Thema des Unterrichts sowie die Raumprägung durch Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
In allen Jahrgangsstufen werden methodische Verfahren und Arbeitstechniken wie z.Bsp. die Auswertung von Informationstexten, Diagrammen, Karten, Bildern, Graphiken und das Anfertigen von Modellen, das Zeichnen von Karten geübt. Der Einsatz von Stationsarbeiten und Lernzirkel ermöglichen ein selbstständiges und differenziertes Arbeiten im Unterricht.
Unser Ziel ist es, die Schüler durch die Einsichten in die Wechselbeziehungen zwischen Raum und menschlicher Existenz zu einem sachgerechten, verantwortungsbewussten und umweltgerechten Handeln zu befähigen.
Inhaltsschwerpunkte für die einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufe 5 (1 Wochenstunde):
- Atlaseinführung
- Orientierung in Deutschland
- Die Erde ist eine Kugel
- Im Hochgebirge
Jahrgangsstufe 6 (1 Wochenstunde):
- Geographische Grundkenntnisse Europa
- Urlaub in Europa
- Leben an der Küste
Jahrgangsstufe 8 (2 Wochenstunden):
- Die Erde im Sonnensystem
- Wetter und Klima
- Klima- und Vegetationszonen
- Auseinandersetzung Mensch Natur
- Kräfte der Natur verändern die Erde
Jahrgangsstufe 9 (1 Wochenstunde):
- Die Erde im Überblick
- Raumanalyse - Projektarbeit
- Geographische Grundkenntnisse Afrika und Südamerika
Jahrgangsstufe 10 (1 Wochenstunde):
- Srukturwandel Deutschland
- Europa ein geeinter Kontinent
- Großmächte der Erde
- Ballungsräume
- Die globalisierte Erde
- Die Zukunft der Menschheit
- Klimasystem Erde